Aktion für den Erhalt des Sangerhauser Wegs

Keine Bebauung der Parkplatzfläche am Sangerhauser Weg

ÜBER UNS
Wir sind eine Gruppe von Anwohnern, Besuchern, Kleingärtnern und Gewerbetreibenden, die sich argumentativ und mit Sorge für den Erhalt des Sangerhauser Wegs einsetzen! 
Wir sind keine ausländerfeindliche und integrationsunwillige Gruppe, der das Schicksal von Geflüchteten gleichgültig ist. 
40 Jahre Britzer Garten
Das Bezirksamt Neukölln nennt den Britzer Garten die "Perle" Neuköllns, den schönsten Park von Berlin, der auch Touristen anziehen soll. 
Pünktlich zum 40-jahrigen Jubiläum macht das Bezirksamt dem Park ein Geschenk:
ab September 2025 soll der Parkplatz Sangerhauser Weg zerstört werden, indem dort ein Containerdorf für Geflüchtete errichtet wird.
Ein prima Jubiläumsgeschenk für den Park und seine Besucher!
Wir wollen diese Geschenkpläne des Bezirksamts Neukölln und des Senats verhindern.
Unser neuer Flyer "Rettet den Sangerhauser Weg"

Unser neuer Flyer "Rettet den Sangerhauser Weg"

Dieses Bild befindet sich auf unserem neuen Flyer. Es zeigt ein realistisches Bild der geplanten Bebauung!

Mehr lesen  
Zweite Infoveranstaltung

Zweite Infoveranstaltung

Von Danilo Gladow (BZ-Berlin) / Ärger um neue Flüchtlingsunterkunft in Neukölln: Auf dem Parkplatz des Britzer Gartens am Sangerhauser Weg soll ein Containerdorf für über 300 Menschen entstehen – das stößt bei Anwohnern auf Kritik.

Mehr lesen  
BVV Tempelhof-Schöneberg

BVV Tempelhof-Schöneberg

Dieser Vortrag von Christiane Böttcher bezüglich zum Einwohnerantrag mit 1.327 Unterschriften fand von der BVV große Beachtung und wurde danach strittig diskutiert.

Mehr lesen  
Pressemitteilung der CDU

Pressemitteilung der CDU

Am 27. Juni 2025 veröffentlichte Die CDU Tempelhof-Schöneberg eine Pressemitteilung zur BVV-Sitzung am 25.06.2025. Dort nimmt die CDU Stellung zum Einwohnerantrag.

Mehr lesen  

Vortrag vom 25. Juni 2025

Dieser Vortrag von Christiane Böttcher bezüglich zum Einwohnerantrag mit 1.327 Unterschriften fand von der BVV große Beachtung und wurde danach strittig diskutiert. Trotz eines positiven Votums durch die CDU, AFD, FDP und BSW wurde der Antrag durch die Mehrheit von SPD, Linke und Grünen in der BVV abgelehnt!

Vorläufige faunistische Potentialanalyse der BIM

Diese vorläufige Umweltpotentianalyse, die Im Auftrag de BIM erstellt wurde, zeigt auf, dass die Bebauung Grünflächen zerstört, Böden versiegelt und geschützte Tierarten gefährdet. Das verschlechtert das Mikroklima. Ein ausführliches Umweltgutachten aber fehlt noch!

Zweite Infoveranstaltung am 26.06.2025
Von Danilo Gladow
Ärger um neue Flüchtlingsunterkunft in Neukölln: Auf dem Parkplatz des Britzer Gartens am Sangerhauser Weg soll ein Containerdorf für über 300 Menschen entstehen – das stößt bei Anwohnern auf Kritik.Was genau ist geplant? Ein Containerdorf, bestehend aus drei Gebäudeteilen mit Schlafräumen, Gemeinschaftsküchen und Bäder. Der Baubeginn ist für September 2025 angesetzt.

Informationen für Anwohnende und Interessierte

Zusätzlich zur postalischen Einladung wurde eine Broschüre beigefügt, die nun erstmals genauere Informationen zur geplanten Bebauung bereithält! Hier ist eine von uns erstellte PDF-Datei der Broschüre. Die angegebenen Bilder und Texte sollen wohl vorhandene Bedenken und Einwände entkräften! Vielmehr aber sind die Angaben bewusst ungenau gehalten und beschönigen das Bauvorhaben!

Artikel im Berliner Kurier
Am 18. Juni 2025 veröffentlicht
Info
Das Bezirksamt Neukölln hat dem Senat von Berlin den Parkplatz am Sangerhauser Weg zur Errichtung eines Containerdorfs empfohlen. Das LAF (Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten) will dort 350 Geflüchtete in dreistöckigen Containern unterbringen. Baustart soll im September 2025 sein.
Wir sehen das Projekt kritisch: 
Der Parkplatz ist kein geeigneter Standort zur Errichtung eines Wohncontainerdorfs

Es werden nicht nur die dringend benötigten Parkplätze entfallen, auch wird die Natur auf und rund um den Sangerhauser Weg gestört und zerstört!

Die Auswahl dieses Standortes begann im März 2024. 
Seitdem halten die Planer an ihren Plänen trotz vielfacher  Proteste und Petitionen fest!
Wir wollen keine Bebauung
  1. Die Natur rund um den Sangerhauser Weg wird gestört und zerstört.
  2. Die Parkplätze werden dringend für die Besucher des Britzer Gartens benötigt.
  3. Die Maßnahme wird ein Verkehrschaos rund um die verbleibenden Pärkplätze erzeugen.
  4. Die für die BUGA 1985 geschaffene Architektur des Parkplatzes wird zerstört.


Für die Natur

      • Reduzierung des Grünbreichs - Bäume, Sträucher und Bodengrün werden in einem nichtgenannten Umfang entfernt. Der Lebensraum schützenswerter Tiere wird vernichtet.

      • Zurzeit bietet sich dem Erholung suchenden Besucher des Britzer Gartens bereits auf dem Parkplatz eine bisher gewachsene Natur mit seltenen Baum- und Tierbestand. Dies wird der jetzt geplanten Bebauung zum Opfer fallen. Statt dessen wird der Besucher ein eingezäuntes Areal mit dreistöckigen Containern erblicken. 

Für den Verkehr und die Besucher des Britzer Gartens

      • Durch die Schließung einer Straße wird die bisherige Einbahnstraßenführung aufgegeben. Die verbleibende schmale Straße mit weniger Parkplätzen wird nun in zwei Richtungen befahren.

      • Das bedeutet: Verkehr in zwei Richtungen durch den Restparkplatz, Ende in einer Sackgasse. Dies wird besonders an Wochenenden und bei Veranstaltungen zu einem Verkehrschaos führen.

      • Dieses Problem wird auch die umliegenden Zufahrtsstraßen Tauernallee und Quarzweg betreffen.

Für den Betrieb des Britzer Gartens

      • Am Ende der Straße befindet sich die einzige Zufahrt zum Britzer Garten: für Versorgungsfahrzeuge, Baufahrzeuge, Gartenbaufirmen, Müllabfuhr, Feuerwehr. Zu- und Abfahrt zum/vom Britzer Garten wird eingeschränkt, wenn sämtliche Fahrzeuge nun durch dieselbe schmale Straße in zwei Richtungen fahren müssen. Dies wird besonders bei Großveranstaltungen im Britzer Garten ein Problem sein.

Für den Denkmalschutz

      • Zerstörung des denkmalwürdigen Parkplatzes aus dem Jahr 1985, als die BUGA eröffnet wurde. Man hatte es gartenarchitektonisch geschafft, einen begrünten und mit Dorfpflastersteinen versehenen Parkplatz mit Kreisverkehr zu bauen, der den Verkehrsanforderungen der BUGA gerecht wurde.

Das nachfolgende Video zeigt anschaulich, wie jetzt schon der Sangerhauser Weg ausgelastet ist. Eine Halbierung der Parkplätze und die Schließung der Einbahnstraße sind ein massiver Eingriff in die Funktion und den Besucherverkehr des Britzer Gartens. Zudem sind extrem gefährliche Verkehrssituationen zu erwarten!


Hier Unterkünfte bauen zu wollen, erscheint jedem Betrachter als völlig abwegig! 

Unsere Argumente in vielen Gesprächen und bei Anfragen an die Politik

Wir haben mit verantwortlichen Politikern aus Neukölln, mit Verantwortlichen vom LAF (Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten) und der BIM (Berliner Immobilienmanagement) gesprochen und unsere Bedenken mitgeteilt. 
Man war an unseren Argumenten interessiert - jedoch ohne ein Abrücken von den Bauplanungen.

Petitionen und Einwohneranträge

Außerdem haben wir einen Einwohnerantrag mit 1.600 Unterschriften bei der BVV Neukölln eingereicht, in dem wir bitten, einen anderen Standort für die Unterkunft zu suchen.
Als Folge davon sind wir zum Verkehrsausschuss eingeladen worden. Unsere Argumente, die das Verkehrsgeschehen betreffen, wurden eher als Vorwände betrachtet. 
Wir haben auch zwei Petitionen (Theama Verkehr bzw. Arten- und Naturschutz) eingereicht. 
Bisher gibt es keine Resonanz.
Ein weiterer Einwohnerantrag für den Bezirk Tempelhof ist erfolgreich mit über 1.000 Unterschriften eingereicht worden!

Was wir nicht sind!

Wir sind eine Gruppe von Anwohnern, Besuchern, Kleingärtnern und Gewerbetreibenden, die sich argumentativ und mit Sorge für den Erhalt des Sangerhauser Wegs einsetzen! 
Wir sind keine ausländerfeindliche und integrationsunwillige Gruppe, denen das Schicksal von Geflüchteten gleichgültig ist. 
Wir sehen die Notwendigkeit, diesen Menschen zu helfen. 
Dies wird uns des öfteren leider nicht abgenommen, sondern eben jenes Verhalten unterstellt ("not in my backyard").

Was uns an Möglichkeiten bleiben!

Wir erfuhren bisher eine Intransparenz und Hinhaltetechnik von Seiten der Bezirksverwaltung und des Senats. 
Wir haben auf keinen unserer Anträge nach dem IFG (Informationsfreiheitsgesetz) eine Antwort oder Auskunft erhalten. 
Weiterhin wird an dem Standort festgehalten und sicherlich schon einiges an Vorarbeiten investiert. 
Nun sollten aber die nicht zu missachtenden Artenschutzauflagen geprüft werden. 
Das ist nun von großem Interesse für den Landschaftsschutzverein, den wir bei seinen rechtlichen Schritten durch Spenden unterstützen wollen!
Wir haben rechtliche Unterstützung!
Uns steht der Landschaftsschutzverein Berlin-Brandenburg e.V. zur Seite, der verhindern möchte, dass durch die Bebauung das vorhandene Rahmengrün und die Grünflächen auf und um das Parkplatzgelände herum geschädigt werden!
Dabei beherbergt die Grünfläche unzählige Tierarten, die sich an die Umgebung angepasst haben und ggf. geschützt sind!
Für seine Tätigkeiten ist der Verein auf Spenden angewiesen.
Wenn also auch Sie die Einleitung rechtlicher Schritte gegen den Verlust der Parkplätze und der Grünflächen ermöglichen wollen, leisten Sie einen Spendenbeitrag. Jede Spende hilft!
DANKE, DASS SIE SPENDEN WOLLEN!

Jede Spende hilft! Danke, dass Sie spenden wollen!

Das Spendenkonto:

Landschaftsschutzverein Berlin-Brandenburg e.V.

IBAN: DE41 1009 0000 2820 2320 06

Berliner Volksbank

Verwendungszweck: 

Artenschutz Sangerhauser Weg

Der Verein ist als gemeinnützig anerkannt und Spenden sind steuerlich absetzbar
(Für Spenden ab 300 Euro stellt Ihnen der Verein eine Steuerbescheinigung* aus! 
Für Spenden unter 300 Euro müssen Sie nur eine Kopie des Überweisungsbelegs anführen.)
*Bitte tragen Sie Ihren Namen und Ihre Anschrift beim Verwendungszweck ein.

Wenn sie per PAYPAL spenden wollen, hier der Link zum Landschaftsschutzverein:

https://www.landschaftsschutz-ev.org/spenden/

Bitte beachten! Auch bei PayPal bitte den Verwendungszweck angeben:

Artenschutz Sangerhauser Weg

Wir schützen Ihre Daten und nutzen sie nur für die von Ihnen angegebenen Zwecke.

Die geplante Bebauung wird als temporär bezeichnet, zerstört dann aber diesen Bereich nachhaltig!

BUGA 1985BUGA 1985

Der Sangerhauser Weg gehört zur Gesamtplanung der BUGA 1985. Er ist ein mit Parkplätzen umsäumter Kreisverkehr als Einbahnstraße. Der Untergrund ist an den Parkstellen mit großen Dorfpflastersteinen versehen, also nicht versiegelt. Das Pflastersteinprinzip setzt sich im Britzer Garten fort und vermittelt einen dörflichen Charakter.

Die BegrünungDie Begrünung

Auf dem Mittelgrünstreifen stehen seltene Japanische Schnurbäume. Sie dienen als Bienennährpflanze. Am Rand befinden sich Rosskastanien und teilweise Ahornbäume. Viele Büsche auf dem Mittelgrünstreifen bieten Unterschlupf für Tiere. (Siehe Download-Material)

Die TierweltDie Tierwelt

Im Rahmengrün und auf dem Mittelstreifen des Sangerhauser Wegs hat eine Vielzahl von Tieren ihre Heimat gefunden. Da sich der Parkplatz inmitten eines begrünten Naherholungsgebiet befindet, leben hier zum Beispiel Erdkröten und bodenbrütende Vögel. Eine ausführliche Analyse befindet sich im Download-Material!

Das ParkplatzkonzeptDas Parkplatzkonzept

Als die BUGA 1985 entstand, wurde der Parkplatz von den Architekten entworfen, die auch den Britzer Garten gestaltet haben. Entstanden ist ein dorfartiger Kreisverkehr mit viel Grün, der den ankommenden und wegfahrenden Verkehr durch diese Verkehrsführung gut regelt.

Die Lebensader des Britzer GartensDie Lebensader des Britzer Gartens

Der Sangerhauser Weg ist erst mit der BUGA so entstanden, wie er jetzt ist. Er bildet die einzige und damit wichtige Versorgungszufahrt für den Britzer Garten. Sämtliche Fahrzeuge für Bauarbeiten, Veranstaltungsbau, Gartenbau, Gastronomie und Rettung benötigen unbedingt die jetzt bestehende Einbahnstraßenregelung im Parkplatzbereich.

Aktueller Einwohnerantrag für Tempelhofer Bürger

Wir bedanken uns bei allen Tempelhofern, die unterschrieben haben! Es sind rechtzeitig über 1000 Unterschriften zusammengekommen, die wir bei der BVV Tempelhof eingereicht haben! D A N K E !

Umfassende Informationen zum Sangerhauser Weg

Hier sind alle Informationen zum Thema Sangerhauser Weg als ZIP-Datei: - Einwohnerantrag Neukölln, - Petitionen zu Verkehr und Naturschutz - PowerPoint Vortrag für den Verkehrsausschuss - Linkliste zum Sangerhauser Weg

KONTAKT
www.aktion-sangerhauser-weg.de